×
WeChat
×
QQ
sidebarmenu_l01
Language Corner
header_l01
language learning blog | school
B | C-level

Deutsch – das Deutsche – die deutsche Sprache #3

#3 Varianten der deutschen Sprache

... ║ continuing #1, #2 ║

Man muss es verstehen, dass der deutsche Sprachraum vor 100 Jahren oder vor 500 Jahren anders aussah und ursprünglich allein aus einer Vielzahl von hochdeutschen und niederdeutschen Dialekten bestand, die innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums miteinander verbunden sind. Der Weg zur modernen deutschen Sprache hat viele Jahrhunderte gedauert. Um ihre Entwicklungslogik besser verstehen zu können, würde es für uns klar die Begriffe wie ‚die Nationalsprache‘, ‚die Standardsprache‘, ‚die Umgangssprache‘ und ‚die Mundart‘ zu unterscheiden.[9][18][20]

Die Nationalsprache ist die allgemein gültige Erscheinungsform der deutschen Sprache, die für die Nation eine kommunikative Funktion erfüllt. Das ist also eine sogenannte Mustersprache: gesprochen im Radio und Fernsehen, auf der Bühne, in Filmen, in offiziellen Gesprächen; geschrieben in der Presse, Medien und im Internet, die Sprache der Literatur, die Amtssprache, auch in der allgemeinen Bildung und Politik.[18]

Die Hochsprache oder die Standardsprache entschließt in sich die Realisierung aller Sprachnormen, das ist eine aktivierte Schriftsprache mit gewissen landschaftlichen Färbungen. Seit Ende des 19 Jahrhunderts gibt es gemeinsame Grundnormen der deutschen Schriftsprache (betreffend die Grammatikregeln und Rechtschreibung). Die allgemeinen sprachlichen Normen (fest fixierte Strukturen) ermöglichen eine klare Verständigung nicht nur im Alltagsleben oder am Arbeitsplatz — solche Normen sind verbindlich für alle in allen möglichen Situationen. Die Sprachgemeinschaft prägt somit die sprachliche Identität der Sprecher/Sprachenträger aus.[5][18]

Die Umgangssprache ist eine Schicht der deutschen Sprache, deren gemeinsprachlichen Formen zwischen Literatursprache und Mundsprache liegen. Es ist vorwiegend ein mündliches Kommunikationsmittel, das nicht in offiziellen Situationen, sondern im Alltagsleben gesbraucht wird. Die Umgangssprache enthält die Formen der Alltagsprachen und Slangs, darum ist sie oft stark emotional gefärbt, aber ähnelt sich doch keiner Mundart und wird stark durch die Nationalsprache geprägt.

Die Mundarten oder Dialekte sind lokal begrenzte Sprachen, die auf kleinen Orten oder in bestimmten Regionen gesprochen werden. Sie basieren sich auf landschaftlichen und örtlichen Besonderheiten. Die Mundarten besitzen eine eigene bestimmte sprachliche Struktur und beruhen auf eigenen Gesetzen, auf deren Grund man die Geschichte des Deutschen und anderen germanischen Sprachen verfolgen kann.[18]

Flexibilität und Reichtum des Deutschen

Die ausgebildeten Sprachenträger des Deutschen sind meistens im Stande deutlich zu bestimmen in welcher Situation welche Sprachvariante sie benutzen können. Einerseits, ein Dialekt zu sprechen, dient manchmal als soziales Symbol, dass die Verständigung im Freundeskreis im Alltag und mit Kollegen am Arbeitsplatz erleichtert. Andererseits kann der Dialekt zugleich eine Barriere sein, die die Verständigung erschwert, besonders, wenn der Sprecher die Standardsprache nicht richtig oder überhaupt nicht sprechen kann. Sehr oft ist der Dialektgebrauch kommunikativ beschränkt.[21][23]

Die Einteilung der deutschen Mundarten beruht auf Untersuchungen des 19. Jahrhunderts. In gleicher Zeit begann vielerorts eine Herausbildung von Umgangssprachen als einer Art Mischform zwischen Standardsprache und Dialekt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges verdrängen die Umgangssprachen die alten Dialekte. Entscheidenden Einfluss darauf hatten die Flüchtlingsströme und vor allem die stark anwachsende Verbreitung von Hörfunk und Fernsehen; in den Schulen wurde und wird in der hochdeutschen Standardsprache unterrichtet.[9][12]

Kurz gefasst: die hochdeutsche Standardsprache hat sich auf der Grundlage von mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten entwickelt. Das bedeutet — zu Vorgängersprachen des Deutschen aus der historischen Perspektive gehören Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch.[16][17] Jede Sprache weißt nicht nur regionale Unterschiede auf, darum betrachten wir hier auch keine soziologischen und funktionalen Aspekte des Deutschen (wie z.B. Fachsprachen oder Jugendsprache). Wir betrachten sie näher in späteren Artikeln.

References:

  1. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) online
  2. Der Brockhaus multimedial Wissenmedia GmbH, 2010
  3. Deutsch. Der Weg. Portal für Deutschlernende online
  4. Deutsch als Fremdsprache. Bundeszentrale für politische Bildung, 2012 online
  5. Deutsche Sprache. Wikipedia online
  6. Deutschland-Portal online
  7. Die deutsche Sprache. Matthias Pöhm online
  8. Die deutsche Sprache gewinnt weltweit an Bedeutung. Der Tagesspiegel, 19.08.2019 online
  9. Die gebellte Sprache: Über das Deutsche. Jürgen Trabant – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften online
  10. Die meistgesprochenen Sprachen der Welt online
  11. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Ulrich Ammon – de Gruyter Mouton, 2015 online
  12. Einführung in die Dialektologie des Deutschen. H.Niebaum – 2011
  13. Es gibt nicht nur ein richtiges Deutsch. Interview mit Christa Dürscheid (Professorin Universität Zürich) online
  14. Ethnologue: Languages of the world. Raymond G.Gordon Jr. – 15.Auflage. SIL International, Dallas, Tex. 2005 online
  15. Europäische Kommission: Spezial Eurobarometer 386: Die europäischen Bürger und ihre Sprachen online
  16. Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung. J.Riecke
  17. Geschichte der deutschen Sprache. Peter von Polenz
  18. Grammatik der deutschen Sprache – Bertelsmann 1999. Red. A.Konitzer
  19. Klexikon — die größte Wikipedia für Kinder in deutscher Sprache online
  20. Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Csaba Földes – Gunter Narr, Tübingen 2005
  21. Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt. Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer – Inform-Verlag, Berlin 2005
  22. Lexikologie der deutschen Sprache. S.U.Churova – Vorlesungsskripten, 2014
  23. Man spricht Deutsch. Janet Schayan – 20.02.2018 online
  24. Tatsachen über Deutschland. Das Portal mit den aktuellen Daten, Fakten und Informationen über Deutschland online
  25. WAHRIG.digital 2.1 – Wissen Media Verlag GmbH
  26. Woher kommt die deutsche Sprache? Maximilian Reichlin – 07.06.2016 online
  27. Deutschlernende weltweit. DWelle. Angaben 2015 online
  28. Infografik: Deutschlernende in der Welt 2020. DWelle online
  29. Zahl der Deutschlernenden bleibt konstant. DWelle online
  30. Deutsch als Fremdsprache weltweit. DWelle. Datenerhebung 2020 [.PDF] online
  31. "Nachfrage nach Deutsch ist ungebrochen". DWelle online
footer